Sie entwickeln und produzieren mechanische Geräte? Sie sind Spezialist Ihrer Branche oder sogar Weltmarktführer?
Ihre Expertise liegt in der Mechanik, Pneumatik oder Hydraulik. Aber jetzt ist die Zeit gekommen, wo Sie Ihre Produkte über das Internet weltweit erreichen wollen. Oder Ihre Servicetechniker müssen ohne Reisezeiten in Sekunden Ihre Kunden auf der anderen Seite der Erde unterstützen? Themen wie Industrie 4.0 oder Internet of Things drängen sich auf.
Sie wollen Ihre Produkte mit Sensoren und Netzwerkanschlüssen ausstatten. Aber der Aufbau einer eigenen Elektronik- und Softwareentwicklung lohnt sich nicht?
Dann sollten wir miteinander ins Gespräch kommen. Gerne sind wir Ihr Partner für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt.
Durch unseren Erfahrungshorizont von der Sensorentwicklung bis zur Programmierung von Webservern entwickeln wir alle Bausteine zur Digitalisierung Ihrer Produkte aus einer Hand.
Als Elektroingenieure und gelernte Feinmechaniker sprechen wir Ihre Sprache und verstehen Ihre Anforderungen. Als Programmierer setzen wir sie in der optimalen Technologie um. Dazu kennen wir uns mit Plattformen von PIC und ARM Microcontrollern bis Raspberry PI und Toradex Systemen bestens aus.
Die Aufgabenstellung für ein Pick-By-Light System kam für uns aus der Kabelbaumfertigung. Die komplette Systementwicklung lag in unserer Hand, von der Mechanik der Signalköpfe über den Schaltungsentwurf und das Leiterplattenlayout bis zur Softwareentwicklung sowohl der Microcontroller in den Steuergeräten als auch des Verbindungsrechners zum Übergang ins WLAN.
Sie führen ein Pharmaunternehmen oder ein Labor mit neuen Innovationen in eine Zukunft als Marktführer? Die großen Softwarehersteller bieten eine stabile Basis für Ihr Unternehmen. Aber Sie möchten auch Verfahren implementieren, die es nicht fertig von der Stange zu kaufen gibt und deren Realisierung in SAP, Salesforce oder Siebel einfach zu aufwändig oder zu unflexibel ist.
Dann sind wir gerne für Sie da. Durch unsere langjährige Erfahrung verstehen wir Ihre Anforderungen und können sie in Software für Abläufe umsetzen, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passen.
Gerne entlasten wir auch Ihre Fachabteilung, indem wir Projekte mit einem Requirement Workshop beginnen und daraus auch User Requirement Specification und Functional Specification erstellen.
Wir haben viele Projekte abgewickelt, mit denen Teams oder Unternehmen nachhaltig wirtschaftlich und fachlich erfolgreich arbeiten. Zum Beispiel in der Bezahlung klinischer Studien vom Import aus dem eCRF der CRO bis zur direkten Buchung der Überweisung in SAP. Oder eine Verwaltung der regulatorischen Dokumente vom internen Genehmigungsverfahren über die Veröffentlichung im Intranet und im globalen Dokumentensystem bis zur Bereitstellung in einem öffentlichen Webservice zur Nutzung durch Webseitenagenturen und als Link in Publikationen und Vorträgen. Oder das LIMS, mit dem ein Bodenlabor Analysenergebnisse verwaltet, Atteste und Rechnungen verschickt und das auch Probendaten und Ergebnisse mit dem Server des Nitratinformationsdienstes Baden-Württemberg austauscht. Das sind nur einige Beispiele aus unserer Arbeit.
- Wir behalten den Blick auf unsere Aufgaben
aus der Sicht des Anwenders.
- Unsere Programme dienen den Menschen, nicht umgekehrt.
- In der Programmierung benutzen wir
die Fachbegriffe der Informatik, auf dem Bildschirm
das Wording unserer Anwender.
- Unsere Software ist für die Anwender nicht
das Ziel sondern ein Werkzeug zum Ziel.
- Unsere Kunden, die sich nicht für Bits und Bytes
interessieren, belästigen wir nicht damit.
- Die innere Technik unserer Software ist
immer auf dem neuesten Stand.
- Fehler können überall passieren,
wir suchen zuerst in unserer Software
nach einer Lösung.
- Es ist unsere Aufgabe, Kunden für jede Frage oder
Anforderung eine Lösung anzubieten.
- Wir binden unsere Kunde durch sehr gute Leistungen
an uns nicht durch Verträge.
- Der gesamte Quellcode von Auftragsentwicklungen
gehört unseren Kunden.
Sowohl Embedded Systems als auch Anwenderprogramme erstellen wir heute auf der Basis von ASP.NET. Dadurch können Benutzer mit jedem Browser im Netzwerk sofort auf die Systeme zugreifen. Für die Realisierung nutzen immer die aktuellen Versionen von:
- Microsoft Visual Studio
- Microsoft Visual Studio Code
- Progress Telerik DevCraft
- Telerik Reporting
- Docker
- Torizon
- Microsoft SQL Server
- Team Foundation Server
- Microchip MPLAB X DIE
- Microsoft Visual Studio Code
- Eclipse
- Diverse Hardware Debugger
- Autodesk Eagle
- Autodesk Fusion 360
E-Mail: info@programmier-hirsch.com
Tel.: +49 (0)76 35 / 8 27 16 - 0
Fax: +49 (0)76 35 / 8 27 16 - 20
Programmier- Büro Hirsch
Ruländerstraße 11
D- 79418 Schliengen
Tel.: +49 (0)76 35 / 8 27 16 - 0
Fax: +49 (0)76 35 / 8 27 16 - 20
E-Mail: info@programmier-hirsch.com
Inhaber: Frank Hirsch
Art der Firma: Einzelfirma
USt ID Nummer: DE 142491267
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: SV SparkassenVersicherung, Moltkeplatz 1, 79379 Müllheim. Räumlicher Geltungsbereich der Versicherung: Weltweit
Programmier-Büro Hirsch pflegt die Seiten innerhalb dieser Darstellung eigenständig und ist für die jeweiligen Inhalte selbst verantwortlich. Programmier-Büro Hirsch kann prinzipiell keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernehmen. Dies gilt für den gesamten Auftritt und somit auch außerhalb der von Dritten gepflegten Seiten. Insbesondere Preisangaben sind nicht verbindlich und können an anderer Stelle in aktualisierter Form vorliegen.
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinen Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser gesamten Website inkl. aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: Es besteht keine Verpflichtung und keine Bereitschaft zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.